Der McLaren-Killer

Akylone Hyper-Car
Das französische Auto-Start-Up Genty will das Hyper-Car Akylone bauen. Jetzt gibt es neue Details über das 1.200-PS-Geschoss. Der pfeilschnelle Franzose zielt auf McLaren, Ferrari und Pagani.

{gallery}news/2014-05-27-der-mclaren-killer{/gallery}

Jetzt wollen die Gallier den Nachbarn von der Insel mit einem neuen Hyper-Car ans Leder. Der McLaren-Killer heißt Akylone und hat dank 1.200 PS durchaus das Zeug dazu, dem britischen Vorzeige-Renner McLaren P1 einen heißen Fight zu liefern.

Schon drei Jahren arbeitet Genty Automobile an dem Projekt und hat sich dafür kompetente Hilfe ins Boot geholt - unter anderem die "Exa Corporation". Das Unternehmen gehört einem ehemaligen Professor des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat sich auf Software-Lösungen zur Berechnung der Aerodynamik spezialisiert. Das Bostoner Unternehmen war auch an der Entwicklung des Bobs für das Team USA bei den Olympischen Winterspiele in Sotschi beteiligt. Die ATR-Group steuert die Expertise beim Carbon bei und Michelin hilft bei den Reifen. Auch der deutsche Licht-Spezialist Hella ist beteiligt.

Das Herz des Mittelmotorsportlers entsteht in Zusammenarbeit mit den Dortmunder Porsche-Tunern von 9ff. Es ist ein Sechs-Liter-Bi-Turbo-V8-Motor mit einem Zylinderwinkel von 90 Grad. Das maximale Drehmoment soll mehr als 1.100 Newtonmeter betragen. Knapp 90 Prozent diese Kraft liegen zwischen 4.500 und 7.000 Umdrehungen pro Minute an.

Die Fahrleistungen sind dementsprechend: Nach nur 2,7 Sekunden ist aus dem Stand die 100-km/h-Marke geknackt. Bis 200 km/h dauert es 7,2 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h. Bei den zu erwartenden Kurvengeschwindigkeiten ist eine Trockensumpfschmierung quasi Pflicht. Das sequentielle Sechsganggetriebe kommt ebenfalls von 9ff.

Das Fahrwerk mit doppelten Dreiecksquerlenkern, dynamischen Stabilisatoren und Ohlin-Stoßdämpfern vorne und hinten garantiert, dass das Heckantrieb-Hyper-Car die Kraft auch auf die Straße bringt. Carbon-Keramik-Bremsen sorgen für die Verzögerung. Das Chassis des 4,49 Meter langen Renners besteht aus einem Monoblock aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen mit eingearbeiteten Aluminium-Elementen. Das Leergewicht des Akylone beträgt 1,1 Tonnen.

Beim Preis schweigen die Macher der Flügeltür-Flunder. Der dürfte sich aber im hohen sechsstelligen Bereich bewegen. Wer eines der PS-Geschosse haben will, muss sich beeilen, denn nur 15 Akylone Coupés und zehn Roadster werden die Fabrik in St. Pourcain sur Sioule im Herzen Frankreichs verlassen.

Kommentar schreiben

Image

Deine kostenlose Autowerkstatt

Die Online-Werkstatt bietet Dir modellübergreifende Reparatur-, Einbau-, Ausbau- und Umbauanleitungen (Howto’s). Bei der Bereitstellung dieser Daten setzen wir auf die Benutzer und möchten das Prinzip einer freien Enzyklopädie in den Vordergrund stellen.

Beliebte Bereiche